Quintenzirkel leicht erklärt mit MERKSÄTZEN & ÜBUNGEN
Quintenzirkel leicht erklärt mit MERKSÄTZEN & ÜBUNGEN
Hast du dich schon mal gefragt, wie das funktioniert mit den verschiedenen Tonarten? Wie man darauf kommt ob man jetzt 4 Kreuzchen oder 5 Bchen hat? Ich zeige dir heute, wie du das ganz leicht herausfindest.
Wir haben ja bisher hauptsächlich mit der Denktonart C-dur gearbeitet. Dass in der freien Wildbahn aber auch andere Tonarten vorkommen, ist, denke ich, jedem von euch klar. Deshalb checken wir heute ein Hilfsmittel ab, das du benutzen kannst, um schnell in unterschiedlichen Tonarten denken zu können: Der Quintenzirkel.
Wie der Quintenzirkel aufgebaut ist
Der Quintenzirkel ist ein geschlossener Kreis bestehend aus Quinten, klingt erst mal kompliziert, ist aber im Prinzip ganz einfach.
Fangen wir an, indem wir einen Kreis aufmalen und daran die Markierungen machen wie bei einer Uhr:
Oben auf 12 Uhr ist unser geliebter Ton C und im Uhrzeigersinn wird jetzt die Quinte des jeweiligen Tones aufgeschrieben. Also von C zu G, dann D, A, E, H und F#.
Jetzt sind wir bei der Hälfte angekommen. Um uns jetzt nicht ins völlige Chaos zu stürzen, müssen wir hier kurz einen Move machen und zwar schreiben wir zu dem F# auch noch die enharmonische Verwechslung hin, nämlich Ges.
Jetzt geht das lustige Quintenspiel weiter. Also von Ges zu Des, dann As, Es, Bb, und F. Dann sind wir wieder beim Ton C. Puhh. Kompliziert oder? Hier nochmal schriftlich:
Merksprüche
Man kann sich das als Normalsterblicher aber auch mit Hilfe von Merksprüchen behalten. Für die linke Seite des Quintenzirkels:
Frische Brötchen essen Asse des Gesangs
Wenn du dich dabei an den Anfangsbuchstaben orientierst, bekommst du F, B, Es, As, Des, Ges.
Für die rechte Seite des Quintenzirkels geht der Merkspruch so:
Geh du alter Esel Heringe Fischen
Hier bekommst du Folgendes raus: G, D, A, E, H, Fis
Aber wofür braucht man das jetzt?
Mit Hilfe des Quintenzirkels kannst du bestimmen, welche Vorzeichen in der jeweiligen Tonart vorkommen. Dafür nummerieren wir die linke Seite mit B- und die rechte Seite mit Kreuz-Vorzeichen. C hat 0 Vorzeichen und der Rest wird einfach durchnummeriert:
Dadurch wissen wir schon mal wie viele Vorzeichen eine bestimmte Tonart hat. Zum Beispiel A-dur hat 3 Kreuzchen.
Vor welchen Tönen stehen die Vorzeichen?
Dafür ziehen wir eine Trennlinie zwischen F und B (Eselsbrücke: Frankreich und Belgien). Alle Töne rechts von dieser Trennlinie sind Kreuzchen und links davon findest du die Bchen. Das sieht so aus:
Bei unserem Beispiel A-dur hast du also 3 Kreuzchen. Um zu sehen vor welchen Tönen diese Vorzeichen stehen, schaust du bei der Trennlinie und findest heraus: F wird zu Fis, C wird zu Cis und G wird zu Gis. Das funktioniert natürlich auch in die andere Richtung mit B-Vorzeichen.
Das Beste ist, wenn du diesen Quintenzirkel auswendig aufschreiben kannst. Als kleine Gedankenstütze findest du hier einen fertigen Quintenzirkel zum Download als PDF-Datei! Noch Fragen? Schreib mir gerne eine Nachricht oder ein Kommentar!
17 Kommentare